Herzschlagfinale in Hamburg: Pioneers schlagen Dolphins, verpassen aber den Aufstieg

Vor einer stimmungsvollen Kulisse von mehr als 800 Zuschauern – gefühlt über 1000 – lieferten sich die Hamburg Pioneers und die Paderborn Dolphins ein wahres Football-Spektakel im Rückspiel der Relegation zur GFL 1. Am Ende behielten die Hamburger mit 28:27 knapp die Oberhand, doch aufgrund der Niederlage im Hinspiel reichte es nicht zum Sprung in die höchste deutsche Spielklasse. Die Dolphins verteidigten damit ihren Platz in der GFL 1, während die Pioneers den erneuten Anlauf im kommenden Jahr in der GFL 2 nehmen müssen.

Nach dem Kickoff der Dolphins mussten die Pioneers ihre erste Angriffsserie schnell abgeben. Paderborn zeigte direkt, warum sie Erstligist sind: Running Back Joshua Breece #1 marschierte fast im Alleingang übers Feld und stellte den Score auf 0:7.

Doch Hamburg ließ sich nicht beeindrucken. Mit cleveren Pässen von Quarterback Trey Yeldell #7 und kraftvollen Läufen von Malik Noel Schachner #44 arbeitete sich die Offense nach vorne. Schließlich war es Niklas Kahrau #80, der per Quarterback-Sneak den Ausgleich erzielte. Tim Albrecht #14 verwandelte sicher zum 7:7.

Angetrieben vom lautstarken Publikum übernahmen die Pioneers nun das Kommando. Mit Pässen auf Benny Mau #0 und Albrecht sowie wichtigen Läufen von Pascal Kränzlein #1 bewegte Hamburg den Ball konstant. Wieder war es Kahrau mit dem Quarterback Sneak, Am Ende den Ball in die Endzone trug und die Pioneers mit 14:7, nach verwandeltem Kick von Tim Albrecht #14 in Führung brachte.

Paderborn antwortete zwar durch Breece erneut zum 14:14, doch Hamburg hatte das letzte Wort in Hälfte eins. Nach einem Big Play von Julian Völling #11 stellten die Pioneers auf 21:14 – und gingen unter tosendem Jubel in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel erwischten die Dolphins den besseren Start. Quarterback Niklas Gorny #7 fand Mike Kitenge #3 tief für den erneuten Ausgleich – 21:21. Doch Hamburg blieb unbeeindruckt: Ein sehenswerter Pass auf Albrecht #14 bereitete den nächsten Touchdown vor, den Pascal Kränzlein schließlich per Lauf zum in die Endzone trug. Tim Albrecht verwandelte dann auch diesen PAT sicher und die Hamburger erhöten auf 28:21

Die Dolphins gaben sich jedoch nicht geschlagen. Erneut war es Breece, der über außen zum Touchdown lief. Da der Extrapunkt jedoch daneben ging, stand es nur  28:27 – und Hamburg blieb hauchdünn in Führung.

In der entscheidenden Phase bewies die Pioneers-Defense Nervenstärke. Mehrfach stoppten sie die gefährlichen Läufe von Breece und zwangen die Dolphins zum Punt.

So groß die Freude über den Sieg war, so bitter war auch die Erkenntnis: Durch den deutlichen Vorsprung aus dem Hinspiel reichte es für die Dolphins, ihren Platz in der GFL 1 zu verteidigen. Die Pioneers bleiben damit ein weiteres Jahr in der GFL 2 antreten.

Doch eines wurde an diesem Tag klar: Die Hamburg Pioneers können es mit einem Erstligsten aufnehmen und gewinnen !

Showdown im Stadtpark: Pioneers empfangen Dolphins zum Relegations-Rückspiel

Am kommenden Samstag, den 27. September 2025, entscheidet sich, wer in der kommenden Saison in der German Football League spielt. Die Hamburg Pioneers, Meister der GFL 2 Nord, empfangen im Relegations-Rückspiel die Paderborn Dolphins, die als Tabellenletzter der GFL 1 in die Abstiegsrunde mussten.

Das Hinspiel vor einer Woche in Paderborn endete mit einem deutlichen 38:14-Erfolg für die Dolphins. Dabei zeigten die Hamburger zunächst eine starke erste Halbzeit, führten durch einen Touchdown von Niklas Kahrau (#80) mit 7:0 und verteidigten diese Führung bis in die Pause. Doch nach dem Seitenwechsel kippte das Spiel: Eine Interception und die anschließende Ejection von Quarterback Trey Yeldell (#7) erwiesen sich als Wendepunkt. Ohne ihren Spielmacher taten sich die Pioneers schwer, während Paderborns Offense mit Running Back Joshua Breece (#1) nicht mehr zu stoppen war. Breece erzielte gleich drei Touchdowns und war der dominierende Spieler des Abends.

Mit dem klaren Vorsprung von drei Touchdowns und einem Field Goal haben die Dolphins nun alle Trümpfe in der Hand. Doch im Football gilt: Alles ist möglich!

Head Coach Stefan Mau und seine Coaches, werden ihre Schlüsse aus dem Hinspiel gezogen haben und ihr Team in dieser Woche intensiv auf das entscheidende Spiel vorbereitete haben.

Für die Pioneers spricht das Heimrecht im Hamburger Stadtpark: keine lange Anreise, vertraute Umgebung und die Unterstützung der eigenen Fans, die das Team noch einmal nach vorne peitschen sollen. Gelingt es, die Anfangsphase so stark zu gestalten wie im Hinspiel – und diesmal über die gesamte Spieldauer konzentriert zu bleiben – ist die Überraschung noch immer möglich.

Die Zuschauer dürfen sich nicht nur auf ein hochklassiges und emotionales Footballspiel freuen, sondern auch auf ein Rahmenprogramm mit musikalischer Halbzeitshow. Kickoff ist um 16 Uhr, die Tore öffnen bereits um 15 Uhr.

Alles ist angerichtet für einen packenden Showdown: Schaffen die Pioneers das Comeback, oder sichern die Dolphins endgültig den Klassenerhalt in der GFL 1?

Relegations-Hinspiel: Dolphins setzen sich gegen Pioneers durch

Im Hinspiel der Relegation um den Aufstieg in die German Football League (GFL 1) trafen die Hamburg Pioneers, Meister der GFL 2 Nord, auf die Paderborn Dolphins, Tabellenletzter der GFL 1.

Die Hamburg Pioneers fanden besser ins Spiel als die Paderborn Dolphins, die ersten Drives beider Team blieben ohne Punkte. Im dritten Drive brachte dann Quarterback Trey Yeldell #7 sein Team mit einem Touchdown-Pass auf Niklas Kahrau #80 in Führung. Kicker Tim Albrecht #14 verwandelte sicher zum 0:7.

Die Dolphins taten sich weiterhin schwer. Mehrere gestoppte Drives verhinderten Punkte. Auch die Pioneers mussten sich mit Punts begnügen, sodass es mit einer knappen 0:7-Führung für Hamburg in die Pause ging.

Direkt nach Wiederbeginn meldeten sich die Paderborner zurück: Quarterback Niklas Gorny #7 fand Joshua Breece #1, der zum Touchdown in die Endzone lief. Dean Severin #9 glich per Kick aus – 7:7.

Nur wenig später kippte das Spiel: Eine Interception von Elias Finke #21 leitete den nächsten Angriff ein. Beim Return foulte Hamburgs Quarterback Yeldell mit einem harten Hit, der als Targeting gewertet wurde. Die Konsequenz: Ejection – ein herber Verlust für die Pioneers.

Mit der Strafe standen die Dolphins an der Hamburger 18-Yard-Linie und nutzten die Chance sofort. Calvin Okoii #80 fing den Touchdown-Pass zum 14:7.

Die Pioneers versuchten, mit Niklas Kahrau #80 als Back Up Quarterback gegenzuhalten. Doch die Dolphins-Defense stellte sich immer besser ein, während die Offense Fahrt aufnahm.

Touchdown-Pass auf Marlon Winter #88 – 21:7.

Zwei weitere Scores durch Running Back Joshua Breece #1, der kaum zu stoppen war – 28:7 und 35:7.

Zwischendurch fing die Paderborner Defense weitere Interceptions und nahm Hamburg so jede Chance auf ein Comeback.

Hamburg gab sich jedoch nicht geschlagen: Mit einer starken Serie von Pässen über Carlo Hausherr #17, Julian Völling #11 und Felix Nowak #85 arbeiteten sich die Pioneers bis an die 2-Yard-Linie. Ein QB-Sneak brachte den zweiten Touchdown, Albrecht verwandelte erneut – 35:14.

Den Schlusspunkt setzte jedoch Paderborn: Ein Field Goal von Severin zum 38:14-Endstand besiegelte den deutlichen Erfolg im Hinspiel.

Mit dem 38:14-Heimsieg haben sich die Dolphins eine glänzende Ausgangsposition für das Rückspiel in Hamburg gesichert. Die Pioneers stehen vor einer schweren Aufgabe, wollen aber vor heimischer Kulisse noch einmal alles in die Waagschale werfen, um doch noch den Traum vom Aufstieg in die GFL 1 zu realisieren.

Alles oder nichts für Hamburg im Duell mit Paderborn

Nach einer dreiwöchigen Pause wird es für die Hamburg Pioneers ernst: Am kommenden Sonntag, den 21. September 2025, beginnt für den GFL2-Meister die alles entscheidende Relegation um den Aufstieg in die German Football League 1. Gegner sind die Paderborn Dolphins, die um den Klassenerhalt kämpfen.

Die Ausgangslage verspricht Spannung pur: In Hin- und Rückspiel wird ermittelt, wer in der kommenden Saison in der höchsten deutschen Football-Liga antritt – und wer den bitteren Gang in die GFL2 antreten muss. Das Rückspiel steigt am Samstag, 27. September, um 16:00 Uhr im Hamburger Stadtpark, auf dem Homefield der Pioneers.

Die Hamburger reisen mit breiter Brust nach Ostwestfalen. In der regulären Saison der GFL2 Nord setzten sich die Pioneers mit einer Bilanz von 8:2 Siegen durch, erzielten dabei 385 Punkte und bewiesen Konstanz sowohl zuhause als auch auswärts, jeweils 4–1.

Anders die Situation bei den Dolphins: Die Paderborner mussten zuletzt Niederlagen einstecken. Doch unterschätzen sollte man sie nicht – die Mannschaft hat in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, dass sie auch unter Druck liefern kann. Zudem haben sie den Heimvorteil auf ihrer Seite und werden alles daran setzen, den Abstieg zu verhindern.

Während die Pioneers derzeit in besserer Stimmung sein dürften, sollten die Dolphins von der Erfahrung auf höchstem Niveau profitieren. Es ist das klassische Duell: Aufstiegsaspirant in Bestform gegen Erstligist mit dem Rücken zur Wand.

Mit dem Hinspiel in Paderborn fällt die erste Vorentscheidung, doch die endgültige Entscheidung über Aufstieg oder Abstieg fällt eine Woche später im Hamburger Stadtpark. Eines ist klar: Für beide Seiten steht weit mehr als nur ein Sieg auf dem Spiel – es geht darum wer im nächsten Jahr in der höchsten deutschen Liga spielen darf.

Hamburg Pioneers krönen sich zum Meister der GFL 2 Nord!

Vor stimmungsvoller Kulisse haben die Hamburg Pioneers mit einer dominanten Vorstellung die Leipzig Lions besiegt und sich damit die Meisterschaft in der GFL 2 gesichert. Mit einem klaren 52:7-Sieg machten die Pios den Titel endgültig perfekt.

Schon früh zeigten die Hamburger, dass sie an diesem Tag nichts anbrennen lassen würden. Nach einem konzentrierten Start der Leipziger Offense war es die Defense der Pioneers, die den ersten Akzent setzte und die Lions zum Punt zwang. Kurz darauf brachte Quarterback Trey Yeldell #7 seine Offense ins Rollen: Über Runningback Malik Schachner #44 erarbeitete sich Hamburg wichtige Yards, ehe ein Pass auf Curtis Slater #28 den ersten Touchdown brachte. Kicker Tim Albrecht #14 verwandelte sicher – 7:0.

Die Defense der Pioneers legte nach: Daniel Kampmann#10 fing den ersten von gleich zwei Pässen des Leipziger Quarterbacks ab und brachte damit die Offense in ideale Ausgangsposition. Yeldell #7 nutzte das sofort: ein angetäuschter Lauf, dann ein Pass über die Mitte auf Niklas Kahrau #80 – Touchdown, 14:0.

Die Lions fanden kein Mittel gegen die druckvolle Defense der Hamburger. Immer wieder wurden ihre Läufe gestoppt, und Pässe landeten nicht in den Händen der Receiver. Anders bei den Pioneers: Nach einem langen Pass auf Titus Lohalm #9, der kurz vor der Endzone gestoppt wurde, fing eben dieser auch den nächsten Touchdown zum 21:0. Kurz darauf erhöhte Benny Mau #0 auf 28:0, ehe erneut Schachner #44 die Defense der Lions brach und Lukas Benner #6 den nächsten Touchdown fing – 35:0.

Wieder war es Kampmann #10, der für ein Highlight sorgte: Mit seiner zweiten Interception bereitete er kurz vor der Halbzeit den nächsten Score vor, den erneut Benny Mau #0 vollendete. Mit 42:0 ging es in die Pause – die Meisterschaft war zu diesem Zeitpunkt bereits greifbar nahe.

Nach der Halbzeit schalteten die Pioneers nur kurz einen Gang herunter. Ein Field Goal von Tim Albrecht #14 erhöhte zunächst auf 45:0, bevor Brandon Potts #21 mit einem spektakulären Punt-Return-Touchdown den Stadtpark zum Beben brachte – 52:0.

Leipzig kämpfte weiter und kam im letzten Viertel doch noch zu einem Touchdown und verkürzte auf 52:7. Doch an diesem Tag war klar: Die Hamburg Pioneers ließen sich die Krone nicht mehr nehmen. Die Defense hielt bis zur letzten Sekunde stand, und als die Uhr schließlich ablief, brachen alle Dämme.

Meisterschaft im Stadtpark!

Mit diesem Sieg sichern sich die Hamburg Pioneers nicht nur den verdienten Erfolg im letzten Saisonspiel, sondern auch die Meisterschaft in der GFL 2 Nord. Die Mannschaft von Head Coach Stefan Mau hat damit Vereinsgeschichte geschrieben und gezeigt, dass in Hamburg mit starkem Teamgeist, harter Defense und einer überragenden Offense Großes möglich ist.

Letztes Heimspiel der Regular Season – Pioneers wollen Tabellenspitze verteidigen

Am Samstag steht für die Hamburg Pioneers das letzte Heimspiel der regulären Saison in der GFL2 Nord auf dem Programm. Nach dem wichtigen Auswärtssieg bei den Rostock Griffins am vergangenen Wochenende haben sich die Hanseaten die Tabellenführung gesichert – und damit die Chance auf den Meistertitel in der GFL2 Nord.

Doch bevor der mögliche Meistertitel gefeiert werden darf, gilt es auch das letzte Spiel der regulären Saison zu gewinnen. Gegner im Stadtpark sind die Leipzig Lions, die aktuell auf dem vorletzten Tabellenplatz stehen. Trotz ihrer Position haben die Sachsen zuletzt eindrucksvoll bewiesen, dass sie keineswegs abgeschrieben werden dürfen: Gegen die Rostock Griffins lieferten sie einen beherzten Auftritt und machten deutlich, dass sie jedes Spiel ernst nehmen.

Für die Pioneers geht es darum, die Spitze der Tabelle zu behaupten. Mit einer Bilanz von 7 Siegen und 2 Niederlagen führen die Hamburger die GFL2 Nord derzeit an, allerdings dicht gefolgt von den Rostock Griffins und den Krefeld Ravens, die mit der gleichen Bilanz lauern. Dank der gewonnenen direkten Vergleiche stehen die Pioneers aktuell vor beiden Kontrahenten. Während die Griffins am Wochenende bei den Lübeck Cougars antreten, empfangen die Ravens die Elmshorn Fighting Pirates.

Ein eigener Sieg ist für die Pioneers also Pflicht, um die Tabellenführung endgültig abzusichern. Gleichzeitig bietet sich die einmalige Gelegenheit, vor heimischem Publikum im Stadtpark den Gewinn der GFL2 Nord zu feiern.

Kickoff am Homefield ist wie gewohnt am Samstag, den 30.08, um 16 Uhr.

Hamburg Pioneers siegen in Rostock mit 35:14

Die Hamburg Pioneers haben im Spitzenspiel der GFL2 Nord einen wichtigen Auswärtssieg gefeiert. Beim 35:14 gegen die Rostock Griffins überzeugten die Hanseaten vor allem mit einer stabilen Defense und einer gut funktionierende Offense.

Das Spiel begann mit gegenseitigem Abtasten. Beide Offenses mussten zunächst punten, ehe Pioneers-Quarterback Trey Yeldell #7 im zweiten Drive Receiver #11 Julian Völling mit einem langen Pass fand – die 7:0-Führung. Rostock tat sich im Angriff weiter schwer, kämpfte sich zwar über First Downs nach vorn, kam aber nicht in Reichweite der Endzone. Im Gegenzug erhöhte Hamburg durch einen langen Lauf von Malik Schachner #45 auf 14:0. Kurz vor der Pause bot sich den Gastgebern die Chance auf Punkte, doch ein Field Goal ging vorbei.

Nach der Halbzeit legten die Pioneers nach: Ein Touchdown-Pass auf #9 Titus Lohalm brachte das 21:0. Die Griffins antworteten zwar mit einem langen Drive, blieben aber erneut punktlos. Hamburg spielte seine Überlegenheit im Laufspiel weiter aus – erneut war es Malik Schachner #45, der die Führung auf 28:0 ausbaute. Erst im Schlussviertel konnten die Rostocker durch Running Back Le’Anthony Reasnover #25 zum ersten Mal punkten 6:28. Doch die Pioneers antworteten prompt mit einem starken Return und anschließendem Touchdown durch Anton Prister #5, welcher auch den anschließenden PAT zum 35:6, erneut sicher verwandelte. Der zweite Griffins-Touchdown durch Le‘ Anthony Reasnover #25 mit erfolgreicher Two-Point-Conversion stellte den Endstand von 14:35 her.

Mit diesem Sieg erobern die Pioneers die Tabellenspitze der GFL2 Nord. Nächstes Wochenende habe beide Team noch ein Spiel, nach diesen spielen wird sich entscheiden, welches Team am Ende an der Spitze der Tabelle steht.

Showdown in der GFL2 Nord – Hamburg Pioneers zu Gast bei den Rostock Griffins

Am Samstag kommt es in der GFL2 Nord zum Spitzenspiel: Die Hamburg Pioneers reisen zu den Rostock Griffins. Erster gegen Zweiter – mehr Dramatik geht kurz vor dem Ende der regulären Saison kaum.

Die Griffins führen aktuell die Tabelle mit einer Bilanz von 7:1 an, dicht gefolgt von den Pioneers (6:2). Der Ausgang dieser Begegnung könnte bereits die Entscheidung im Rennen um die Tabellenspitze bringen. Sollten die Hamburger gewinnen, stünden beide Teams gleichauf. Dann würde der direkte Vergleich entscheiden – und genau hier haben die Rostocker bislang die Nase vorn: Das Hinspiel im Hamburger Stadtpark gewannen sie in Overtime.

Während die Pioneers nach einer Bye-Week erholt in das Top-Duell gehen, mussten die Griffins am vergangenen Wochenende in Leipzig alles geben, um einen hart umkämpften Sieg einzufahren. Die Frage wird also sein: Zahlt sich die zusätzliche Pause der Hamburger aus, oder gibt der Spielrhythmus den Rostockern den entscheidenden Vorteil?

Eines ist sicher: Beide Teams werden alles daransetzen, am Samstag den Platz als Sieger zu verlassen. Für die Pioneers geht es dabei nicht nur um die Chance auf die Tabellenführung, sondern auch um Revanche für die knappe Niederlage im Hinspiel.

Die Hamburger hoffen zudem auf lautstarke Unterstützung durch ihre mitgereisten Fans – denn in Rostock dürfte die Atmosphäre einem echten Football-Fest gleichen.

Pioneers siegen in umkämpftem Duell gegen Langenfeld

Bei bestem Football-Wetter und vor 590 Zuschauern setzten sich die Pioneers in einem spannenden und phasenweise defensiv geprägten Spiel mit 24:13 gegen die Langenfeld Longhorns durch.

Langenfeld begann die Partie in Ballbesitz und verhinderte dank eines starken Quarterback-Runs von Alex Frisch #5 ein frühes Three-and-out. Der Drive führte bis kurz vor die Redzone, wo die Gäste ein Field Goal zum 0:3 verwandelten. Die Antwort der Pioneers ließ nicht lange auf sich warten: Nach schnellen Raumgewinnen – unter anderem durch starke Catches von Julian Völling #11 – fand Quarterback Niklas Kahrau #80 die Endzone. Der Extrapunkt saß, 7:3.

Die Longhorns konterten mit einem methodischen Drive und Touchdown von der 5-Yard-Linie (7:10). Kurz darauf glichen die Pios per Field Goal, von Marvin Loth #4 zum 10:10 aus. Noch vor der Pause erzielten beide Teams je ein Field Goal (10:13) bzw. einen Touchdown-Pass von Trey Yeldell #7 auf Nicolas Pimentel #8 (17:13). Die Pioneers-Defense hielt anschließend stand und sicherte die knappe Halbzeitführung.

Nach der Pause gestaltete sich das Spiel zäh: Die Pios mussten zunächst punten, hielten aber Langenfeld bei einem vierten Versuch an der eigenen Endzone stand. Im weiteren Verlauf folgte ein Big Play: Ein langer Pass auf Julian Völling #11 brachte den Touchdown zum 24:13.

Langenfeld kämpfte sich mehrfach tief in die Hälfte der Pioneers, doch die Defense der Gastgeber stand sicher. Ein Sack von Yannic Kiesewetter #12 und ein getippter Pass beim vierten Versuch an der 18-Yard-Linie beendeten die letzten Hoffnungen der Gäste. Die Pioneers knieten ab – der Heimsieg war perfekt.

Mit diesem Erfolg behaupten die Pioneers ihre Heimstärke und setzen ein Ausrufezeichen im Kampf um die oberen Tabellenplätze.

Hamburg Pioneers empfangen Langenfeld Longhorns zum Rückspiel

Am 9. August kommt es im Hamburger Stadtpark zum Wiedersehen zwischen den Hamburg Pioneers und den Langenfeld Longhorns. Das Duell findet im Rahmen des „Partex Gameday“ statt und verspricht ein interessantes Aufeinandertreffen zweier Teams mit unterschiedlichen Saisonverläufen.

Im Hinspiel in Langenfeld mussten die Pioneers einen schwierigen Start hinnehmen. Seitdem hat sich die Mannschaft jedoch kontinuierlich verbessert und sich bis auf den zweiten Tabellenplatz vorgearbeitet.

Die Longhorns erwischten einen starken Saisonstart und waren lange Zeit auf Kurs Richtung Tabellenspitze. Eine Verletzungsserie bei mehreren Stammspielern bremste jedoch den Lauf der Rheinländer, die aktuell auf Rang vier stehen.

Neben dem sportlichen Geschehen bietet Partner PARTEX ein Rahmenprogramm mit Aktionen für Fans. Unter anderem gibt es die Möglichkeit, sich Namensschilder drucken zu lassen oder Footballs zu gewinnen.

Kickoff ist am Samstag um 16 Uhr und der Einlass ab 15 Uhr.

Hamburg Pioneers gewinnen deutlich im Nachbarschaftsduell gegen die Lübeck Cougars

Die Hamburg Pioneers haben am Samstag einen überzeugenden Heimsieg gegen die Lübeck Cougars gefeiert. Vor knapp 700 Zuschauerinnen und Zuschauern im Hamburger Stadtpark dominierte das Team von Head Coach Stefan Mau das Spielgeschehen und entschied das Nachbarschaftsduell mit 45:13 klar für sich.

Bereits im ersten Quarter setzten die Pioneers ein Ausrufezeichen. Nach einem starken Kickoff-Return von Tim Albrecht (#14) hatte die Offense um Quarterback Trey Yeldell (#7) eine gute Ausgangsposition, die in einen frühen Touchdown durch Malik-Noel Schachner (#44) umgemünzt wurde. Der erfolgreiche PAT sorgte für den neuen Spielstand von 7:0.

Die Cougars reagierten postwendend: Quarterback Salieu Ceesay (#12) orchestrierte einen effektiven Drive, in dem insbesondere Runningback Riley Wood (#3) glänzen konnte. Der verdiente Ausgleich (7:7) war die direkte Antwort auf den Auftakt der Gastgeber.

Im weiteren Verlauf übernahm die Defense der Pioneers zunehmend das Kommando. Nach einem geblockten Punt startete Hamburg tief in der Lübecker Hälfte und erhöhte durch ein trickreiches Option-Play auf 14:7: Tight End Niklas Kahrau (#80) agierte als Quarterback und pitchte den Ball zu Pascal Kränzlein (#1), der in die Endzone lief.

Kurz darauf folgte dann ein Safety gegen Lübecks Quarterback und brachte zwei weitere Punkte für Hamburg (16:7), gefolgt vom wohl spektakulärsten Spielzug des Tages: Julian Völling (#11) returnierte den folgenden Kickoff über das gesamte Feld zum Touchdown – 23:7, ohne dass die Offense erneut aufs Feld musste.

Noch vor der Pause zeigte die Pioneers-Offense erneut ihre Durchschlagskraft. Völling, diesmal als Receiver, fing einen Pass von Yeldell zum nächsten Touchdown. Die anschließende Two-Point-Conversion durch Malik Schachner (#44) war ebenfalls erfolgreich (31:7). Kurz vor der Halbzeit erhöhte dann noch Titus Lohalm (#9) nach einem langen Drive mit seinem Touchdown auf 38:7 – Kicker Marvin Loth (#4) verwandelte souverän den Extrapunkt.

Nach der Pause gaben sich die Gäste aus Lübeck nicht auf: Jesse Radant (#87) verkürzte per Touchdown auf 38:13, doch der PAT misslang. Hamburg blieb weiter konzentriert – nun geführt von Quarterback Moritz Maack (#2) – und legte nach. Erneut war es Pascal Kränzlein (#1), der mit seinem zweiten Touchdown des Spiels den alten Abstand wiederherstellte (45:13).

Im letzten Viertel zeigten beide Defenses nochmals starke Leistungen. Hamburg stoppte die Cougars mehrfach, unter anderem durch zwei Interceptions – eine davon durch Brandon Potts (#21), die den letzten vielversprechenden Drive der Gäste beendete. Auch die Hamburg Offense, nun mit Arthur Lawrence (#15) als Spielmacher, blieb ohne weiteren Score, spielte jedoch die Uhr souverän herunter.

Die Hamburg Pioneers zeigten gegen die Lübeck Cougars eine geschlossene Teamleistung mit Highlights in allen Mannschaftsteilen – Offense, Defense und Special Teams. Mit diesem überzeugenden Heimsieg konnten sich die Pioneers den zweiten Platz in der Tabelle sichern.

Vorbericht Pioneers @ Cougars

Am Samstag werden sich die Pioneers auf eine ihrer kürzeren Auswärtsfahrten begeben, ihr Weg führt die Hamburger zu den Cougars in das nur knapp 50 Kilometer entfernte Lübeck.

Die Pioneers kommen also nicht nur aus einer kurzen Spielpause, sondern werden auch nur eine kurze Fahrt in den Beinen haben. Das klingt zuerst einmal nach guten Voraussetzungen das Spiel gut erholt angehen zu können.

Verzichten müssen die Pioneers in diesem Spiel allerdings auf ihren Starting Quarterback Raleigh Yeldell, der nach einer Ejection im letzten Spiel für dieses Spiel noch gesperrt ist. OC Mario Matic wird seine Backup Quarterbacks jedoch intensiv auf dieses Spiel vorbereitet haben, um auch mit ihnen die Offense erfolgreich über das Spielfeld zu leiten.

In der letzten Saison konnten die Hamburger das Nachbarschaftsduell für sich entscheiden und wollen dies in dieser Saison natürlich gerne wiederholen. Dafür hoffen sie auf Unterstützung vieler mitreisender Fans.

Spannend bleibt vorerst die Frage, in welcher Verfassung sich die Lübecker präsentieren werden. Die Lübeck Cougars haben vor kurzem ihre zwei Herrenmannschaften zusammengelegt, um die Personalenge in beiden Teams kompensieren zu können. Ob es hier möglicherweise noch Abstimmungsschwierigkeiten gibt oder ein zusätzlicher Motivationsschub neue Kräfte auslöst, wird sich erst am Samstag zeigen.

Die Pioneers werden sich trotz dieses Überraschungseffekts gewissenhaft auf das Spiel vorbereiten, um die kurze Heimreise mit einem Sieg wieder antreten zu können und erstmals in dieser Saison mit einem positivem Record in der Tabelle verzeichnet zu sein.

100 Punkte Spiel in Elmshorn

Ein Spiel, das so viele Punkte sah, wie man es beim Football nur selten erlebt, endete mit einem deutlichen Sieg der Hamburg Pioneers gegen die Elmshorn Fighting Pirates – 63:42. Trotz eines eher defensiv geprägten Beginns entwickelte sich eine packende Offensivschlacht, bei der beide Teams in der zweiten Halbzeit richtig aufdrehten.

Der Spielbeginn war geprägt von starker Verteidigungsarbeit auf beiden Seiten. Keine der Mannschaften konnte in den ersten Drives punkten, bis Paul Fontaine #30 von den Hamburg Pioneers eine Interception fing und den Ball in die Endzone trug. Der anschließende PAT brachte die Pioneers früh in Führung 0:7. Doch die Elmshorn Fighting Pirates konterten prompt: Quarterback Jaylen Tregle #15 lief selbst in die Endzone, und mit dem erfolgreichen Extrapunkt glichen sie aus 7:7.

Im weiteren Verlauf zeigte sich, dass beide Teams ihre Offensiven zunehmend besser in den Griff bekamen. Die Pioneers setzten auf ihr Laufspiel, wobei Malik Schachner #45 immer wieder den Ball erhielt. Schließlich war es Receiver Tim Albrecht #14, der den Ball in die Endzone trug, was die Pioneers erneut in Führung brachte 7:14. Die Elmshorner antworteten mit einem Lauf von Andre Dreiling-Renteria #22, der den Ausgleich zum 14:14 herstellte.

Kurz vor der Halbzeit konnten beide Teams noch vier weitere Male punkten: Die Pioneers durch Niklas Kahrau #80 und Tim Albrecht #14, die Pirates zweimal durch Andre Dreiling-Renteria #22. Mit einem knappen Spielstand von 28:35 gingen beide Teams in die Halbzeitpause.

Nach der Halbzeit starteten die Hamburg Pioneers stark und bauten ihre Führung durch einen Touchdown von Receiver Anton Prister #5 aus 28:42. Doch die Elmshorner gaben sich nicht geschlagen: Durch einen schnellen Drive und einen Touchdown von Benjamin Schühler #12 sowie einen erfolgreichen Extrapunkt verkürzten sie auf 35:42.

Das Spiel wurde nun immer offener. Die Pirates konnten durch eine Ballrecoveries schnell wieder in Ballbesitz kommen und durch einen Touchdown von Benjamin Schüler #12 erneut ausgleichen 42:42. Doch die Defense der Pioneers zeigte im vierten Quarter ihre Stärke: Sie stoppten die Pirates konsequent und ließen keine weiteren Punkte zu.

Auf der anderen Seite sorgten Titus Lohalm #9 – sowohl als Quarterback als auch als Receiver – für zwei weitere Touchdowns, während Pascal Kränzlein #1 den dritten Touchdown in diesem vierten Quarter erzielte. Marvin Loth #4 verwandelte alle PATs, sodass der Endstand bei 63:42 zugunsten der Hamburg Pioneers stand.

Dieses Spiel war ein echtes Offensiv-Feuerwerk, das mit über 100 Punkten auf dem Scoreboard endete – ein seltenes Spektakel im Football. Beide Teams zeigten beeindruckende Leistungen, doch am Ende setzten sich die Pioneers durch eine starke zweite Halbzeit durch.

Vorfreude auf das Nachbarschaftsduell: zu Gast bei den Elmshorn Fighting Pirates

Am kommenden Samstag,19.07.2025, steht ein besonderes Highlight auf dem Spielplan: Die Pioneers reisen zu ihren Nachbarn aus Elmshorn, um im Rahmen des traditionellen America Gameday anzutreten. Dieses Event, das die Elmshorner einmal im Jahr mit einem besonderen Rahmenprogramm feiern, verspricht ein spannendes und festliches Sportevent zu werden – ein echter Anreiz für Hamburger Fans, einen Ausflug nach Elmshorn zu unternehmen.

Das Aufeinandertreffen der beiden Teams hat eine besondere Bedeutung, denn die letzte Begegnung liegt bereits einige Jahre zurück. Im Jahr 2017 trafen die Pioneers zuletzt in der Regionalliga auf die Pirates. Seitdem verliefen die Wege der Mannschaften unterschiedlich, doch nun kommt es zum ersten Mal wieder zu einem direkten Duell. Für beide Teams ist es somit ein Wiedersehen alter Bekannter, was dem Spiel zusätzlichen Reiz verleiht.

Nach einer kurzen Pause sind beide Mannschaften gut erholt und hoch motiviert, das Nachbarschaftsduell für sich zu entscheiden. Das Spiel am 19. Juli verspricht also nicht nur sportliche Spannung, sondern auch eine tolle Atmosphäre für Fans und Zuschauer.

Pioneers Sieg in Leipzig

Am Samstag traten die Pioneers zum Spiel in Leipzig bei den Lions an. Bei über 30 Grad war es das zweite Spiel bei Hitze für die Pioneers.

Die Pioneers brachten in der ersten Hälfte den Ball durch ihr Kickoff-Team ins Spiel. Nach einem Touchback startete die Leipziger Offense an der eigenen 25 mit dem ersten Drive des Spiels. Im ersten Spielzug ging Quarterback Elliot Bodman #1 direkt selbst für ein neues First Down. Dies war die Eröffnung zu einem guten Drive der Lions, in dem Elliot Bodman den Ball an verschiedenste Anspielstationen verteilte und sie sich gut über das Feld bewegen konnten. Die Pioneers schafften es erst an der eigenen 20, diesen Drive zu stoppen, und die Leipziger probierten es mit einem Fieldgoal, welches jedoch nicht verwandelt werden konnte. Die Pioneers-Offense kam das erste Mal auf das Feld, blieb dort aber nicht lange, denn bereits im zweiten Spielzug fing Julian Völling #11 den Ball und trug ihn mit einem starken Lauf after Catch in die Endzone. Der anschließende PAT war gut, und die Pioneers gingen mit 0:7 in Führung.

Nach einem Touchback starteten die Lions erneut an der eigenen 25 mit ihrem nächsten Drive. Dieser wurde, wie bereits der erste, mit einem Quarterback-Lauf eröffnet und gestaltete sich auch danach sehr ähnlich. Dieses Mal konnte die Hamburger Defense diesen jedoch früher stoppen. Die Lions holten sich im nächsten Drive der Pioneers den Ball schnell, durch einen recoverten Fumble, zurück und machten direkt mit ihrer Offense weiter. Auch diesen Drive konnten sie jedoch nicht mit einem Touchdown abschließen, sondern nur mit einem Fieldgoal, sodass es nun 3:7 stand.

Nach einem Touchback durch Leipzig starteten die Pioneers an der eigenen 25. Dieses Mal fanden sie den Weg in die Endzone bereits nach drei Spielzügen. Niklas Kahrau #80 fing den entscheidenden Ball, und auch der PAT war erfolgreich – 3:14.

Auch die Hamburger Defense war im nächsten Drive der Lions erfolgreich. Sie konnten die Leipziger erst bei kurzen Läufen aufhalten und zwangen diese so erneut, einen vierten Versuch auszuspielen, der wieder nicht erfolgreich war.

Der folgende Drive der Pioneers, begonnen an der eigenen 41, wurde von der Hamburger Offense in nur zwei Spielzügen abgeschlossen. Dieses mal war der Ballträger Malik Schachner #45. Der anschließende PAT war gut, sodass es 3:21 stand.

Mit noch 1:50 Minuten auf der Uhr kam Leipzig wieder in Ballbesitz. Es kam zu einer Interception durch Hamburg, die jedoch aufgrund einer Defense PI zurückgepfiffen wurde. So schaffte es Leipzig in der ersten Hälfte nicht mehr auf das Scoreboard.

Die zweite Halbzeit wurde von der Hamburger Offense eröffnet. Bei den heißen Temperaturen in Leipzig schien es, als hätten sie keine Lust auf lange Drives, denn dieses Mal überbrückten sie das Spielfeld in vier Spielzügen. Ballträger war erneut Malik Schachner #45, und der anschließende PAT war gut – 3:28.

Leipzig begann nach einem Return an der eigenen 22, doch auch die Hamburger Defense kam gut aus der Halbzeitpause und zwang die Leipziger zu einem schnellen Punt, den Brandon Potts #21 bis an die 50 yard line returnierte. Die Leipziger Defense machte ebenfalls viel Druck, sodass die Hamburger erstmals in diesem Spiel punten mussten.

Der folgende Drive der Leipziger war dann der erste, der es bis in die Endzone schaffte, wo Kevin Stelzer #8 den Ball fing. Der anschließende PAT ging schief, und Jonathan Dietze #3 warf den Ball im ersten Versuch in die Endzone. Dieser Versuch musste aufgrund einer Flagge wiederholt werden. Der folgende Kick ging daneben, und so stand es nach diesem Drive 9:28.

Das Leipziger Kickingteam überraschte die Hamburger mit einem Onsidekick und konnte diesen Ball selbst sichern, wodurch sie ihre Offense erneut aufs Feld brachten. Die Offensive Line gab Elliot Bodman #1 viel Zeit, um seinen Receiver Jan Eisenbaum #2 für den nächsten Touchdown zu finden. Dieser trat anschließend auch für den PAT an den Punkt und verwandelte ihn zum 16:28.

Damit begann das vierte Quarter, deutlich enger, als die Hamburger kurz vorher noch gedacht hatten. Die Leipziger Defense machte nun ebenfalls viel Druck. Es war zu merken, dass die Lions noch nicht fertig mit diesem Spiel waren, doch die Pioneers ließen sich davon nicht beirren und bewegten den Ball erneut gut über das Feld. Den Schlusspunkt setzte Niklas Kahrau #80, der einen Ball von Raleigh Yeldell #7 in der Endzone fing. Marvin Loth #4 verwandelte anschließend seinen fünften PAT an diesem Tag. 16:35.

Doch auch die Leipziger Offense dachte noch nicht ans Aufhören und gab weiter Gas. Elliot Bodman #1 ging selbst, und obwohl er von Hamburgs #54 getackelt wurde, landete er nur auf eben diesem und konnte so seinen Lauf weiter fortsetzen und den Ball in die Endzone tragen. Der anschließende PAT konnte allerdings nicht verwandelt werden, und so stand es nach diesem etwas kuriosen Spielzug 22:35.

Dies sollte auch der Endstand des Spiels sein, denn keines der beiden Teams schaffte es, in der verbleibenden Spielzeit noch einmal auf das Scoreboard zu kommen.

Hamburg Pioneers auf dem Weg nach Leipzig – Freundschaft trifft auf Wettkampf

Nach dem vergangenen Spiel ist vor dem nächsten – und für die Hamburg Pioneers steht bereits das nächste Highlight auf dem Programm. Am 28. Juni reisen die Hamburg Pioneers nach Leipzig, um dort gegen die Lions anzutreten. Ein besonderes Wiedersehen erwartet die Hamburger, denn mit Elliot Bodman treffen sie auf einen alten Bekannten. Elliot, der von 2019 bis 2021 für die Hamburg Pioneers aktiv war, ist heute noch ein gern gesehener Gast in der Hansestadt.

Doch bei diesem Duell steht die sportliche Rivalität im Vordergrund. Die Hamburg Pioneers wollen ihre Niederlage vom vergangenen Wochenende wettmachen und den dritten Tabellenplatz verteidigen. Die Lions hingegen streben nach einem Platz in der oberen Tabellenhälfte und werden alles daran setzen, den Hamburg Pioneers das Leben schwer zu machen.

Die Lions haben vor drei Wochen ihr letztes Spiel absolviert und sind somit gut erholt und bestens vorbereitet. Die Hamburg Pioneers hingegen konnten nur eine Woche Pause einlegen und sind voll im Fokus. Wer die besseren Voraussetzungen für den Ausgang des Spiels mitbringt, wird sich erst am Samstag zeigen.

Das Spiel findet in Leipzig statt, und für alle, die nicht vor Ort sein können: Es wird im Livestream übertragen. Spannung ist garantiert!

Hitzeschlacht in Hamburg

Bei 28 Grad empfingen die Hamburg Pioneers die Rostock Griffins im sonnigen Stadtpark.
Die Gäste aus Rostock begannen das Spiel mit ihrer Offense, doch dieser Drive wurde schnell durch einen Fumble, der von Hamburgs Nummer 20 Taylor Pawelkoski aufgenommen werden konnte, beendet. Die Pioneers Offense machte es dann ganz schnell: Trey Yeldell #7 fand Receiver Anton Prister #5 in der Endzone zum Touchdown, und auch der PAT wurde von Marvin Loth #4 sicher zum 7:0 verwandelt.
Diesen ersten Drive wollten die Rostocker nicht auf sich sitzen lassen, und Quarterback Vidal Woodruff #4 führte seine Offense über das Feld, um mit einem Pass auf Arthur Riemer #8 ebenfalls den Weg in die Endzone zu finden. Der anschließende Kick, auch von Arthur Riemer, wurde ebenfalls verwandelt, und so zogen die Griffins wieder mit den Pioneers gleich: 7:7.
Die nächsten beiden Drives beider Teams endeten jeweils in der Endzone – auf Seiten der Hamburger fing diesmal Niklas Kahrau den entscheidenden Pass, auf Seite der Rostocker die Nummer 18. Beide Kicker verwandelten ebenfalls die PATs, und so stand es 14:14.
Anschließend mussten die Pioneers erstmals in diesem Spiel den Ball durch einen Punt abgeben, was die Rostocker nutzten, um die Führung in diesem Spiel zu übernehmen. Armand Soulerot #25 war es, der den Ball durch einen langen Lauf in die Endzone trug. Der anschließende Kick ging daneben. 14:20.
Nach einem 3 and out der Pioneers war dann das erste, sehr punktereiche Quarter vorbei, und es wurden die Seiten gewechselt.
Die Rostocker Offense kam nun ins Rollen, und wieder war es Armand Soulerot #25, der den Ball in die Endzone trug. Diesmal war auch der anschließende Kick gut, und die Griffins konnten sich mit zwei Scores von den Hamburgern absetzen: 14:27.
Das Spiel wurde nun defenselastiger, und es dauerte, bis die nächsten Punkte aufs Scoreboard kamen. Wieder waren es die Rostocker – diesmal war es Jonas Beumer #15, der den Ball in die Endzone trug. Der anschließende Extrapunkt war gut, und so zogen die Griffins kurz vor der Halbzeit mit 14:34 weiter davon.

Nach der Halbzeit startete die Pioneers Offense und machte sich auf den Weg in die Rostocker Endzone. Tim Albrecht #14 machte in diesem Drive einige Catches und bewegte unter anderem den Ball über das Feld und belohnte sich am Ende mit einem Touchdown. Marvin Loth, stets sicher vom Punkt, sorgte für den neuen Spielstand von 21:34.
Und auch die Hamburger Defense kam gut aus der Pause und zwang die Rostocker zu einem 3 and out.
Im Folgenden machten es die Griffins den Pioneers aber deutlich schwerer, erneut in die Endzone zu kommen. Doch Malik Schachner #44 ließ sich nicht aufhalten und trug den Ball in die Endzone. Anschließend trat wieder Marvin Loth #4 an den Punkt, und die Pioneers verkürzten weiter den Abstand zu den Griffins: 28:34.
Im nächsten Drive sah es zunächst aus, als wäre Rostock wieder auf klarem Punktekurs, doch ging ein Snap schief, und der Fumble konnte von Hamburgs Nummer 58 Victor Wulze aufgenommen und in die Endzone getragen werden. Dies und der anschließende PAT bedeuteten die Führung für die Pioneers: 35:34.
Die Rostocker Offense fing sich nun wieder und machte ihre ersten Punkte in der zweiten Halbzeit – wieder durch Jonas Beumer #15, und auch die anschließende Two-Point-Conversion konnte von Rostock verwandelt werden. Die Gäste lagen wieder vorne: 35:42.
So ging das Spiel in ein vielversprechendes viertes Quarter, in welchem die Rostocker zu Beginn schnell von der Pioneers Defense gestoppt werden konnten. Die Pioneers konnten durch einen Touchdown von Lukas Benner #6 und einem verwandelten PAT wieder ausgleichen: 42:42.
Bei unter fünf Minuten auf der Uhr standen die Griffins kurz vor der Hamburger Endzone und wollten sich wieder in Führung bringen. Ein Pass von Quarterback Vidal Woodruff konnte von Daniel Kampmann #10 getippt und von Taylor Pawelkoski #20 an der 2-Yard-Linie gesichert werden.
Nachdem Trey Yeldell #7 die Offense aus dieser brenzligen Situation führen konnte, musste er – nach einem Sack – verletzt vom Platz, und Arthur Lawrence #15 übernahm. In diesem Drive lief die Uhr aus, und das Spiel ging in die Overtime.

Die Pioneers gewannen den erneuten Cointoss und entschieden sich, mit ihrer Defense zu starten. So begannen die Rostocker an der 25 mit ihrem ersten Drive in der Overtime. Die Hamburger Defense machte es sich durch eine Strafe selbst schwer und gab wertvolle Yards ab, was Quarterback Vidal Woodruff nutzte, um seinen Receiver Jonas Beumer #15 in der Endzone zu bedienen. Der anschließende Kick von Arthur Riemer #8 sorgte dann für den neuen und endgültigen Spielstand von 42:49.
Hamburgs anschließender Drive wurde nach einem Fumble, der von Rostock gesichert werden konnte, schnell beendet – und somit auch die Overtime.

Vorbericht Pioneers vs. Griffins

Am Samstag, den 21.06., empfangen die Hamburg Pioneers die Rostock Griffins zu ihrem zweiten Heimspiel der Saison 2025.
Der aktuelle Wetterbericht sagt 29 Grad und leicht sonniges Wetter voraus, aber nicht nur das Wetter lässt auf einen tollen Footballtag im Stadtpark hoffen – auch ein Blick auf die Tabelle und in die letzte Saison lässt die Vorfreude steigen.

Beide Teams mussten sich in dieser Saison erst einem Team geschlagen geben: den Langenfeld Longhorns.
So liegen die beiden Teams nicht nur auf der Karte nahe beieinander, sondern stehen sich auch in der Tabelle nah. Dort befinden sich die Rostocker aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz und die Hamburger auf dem dritten.

Im letzten Jahr sind die beiden Teams zweimal aufeinandergetroffen, und jedes Team konnte eins der Spiele für sich entscheiden.
Dies liest sich wie die perfekten Vorzeichen für ein spannendes Spiel, zumal die Pioneers seit 2022 kein Spiel vor heimischem Publikum verloren haben und alles daran setzen werden, um diese Siegesserie weiter halten zu können. Dabei hoffen die Pioneers natürlich auf lautstarke Unterstützung ihrer Fans.

Die großen Fans können sich wie immer auf heiße Würste, Waffeln und kalte Getränke im Stadtpark freuen, und die kleinen Fans können sich auf die Hüpfburg freuen.
Einlass ist ab 15 Uhr, und um 16 Uhr ist Kickoff.

Spielbericht Pios @ Lübeck – Nachbarschaftsduell geht an Hamburg

Bei warmen 30 Grad standen sich am Samstag die Lübeck Cougars und die Hamburg Pioneers im Nachbarschaftsduell gegenüber.

Die Pioneers brachten den Ball durch den Kickoff ins Spiel und standen somit zuerst mit ihrer Defense auf dem Feld.

Salieu Ceesay #12 führte zum ersten Mal die neu formierte Cougars-Offense aufs Feld. Yannick Kiesewetter #12, zurück aus seiner Verletzungspause, wollte sich direkt zurückmelden und sackte Ceesay gleich im ersten Spielzug. Besser lief der Drive für die Lübecker auch danach nicht, und so mussten sie den Ball nach einem Three-and-Out per Punt abgeben.

Dieser Punt wurde von den Hamburgern geblockt und von ihrer Nummer 55, Sven Wandschneider, an der 2-Yard-Linie der Cougars gesichert.

Den kurzen Weg in die Endzone überbrückten die Pioneers schnell. Auch Marvin Loth #4 trug seinen Teil bei, und so gingen die Gäste früh mit 0:7 in Führung.

Danach mussten sich beide Teams zunächst neu sortieren. Die Lübecker Defense kam gut ins Spiel und setzte Backup-Quarterback Johann Heuck #18 mehrfach stark unter Druck. Doch auch die Hamburger Defense ließ nichts anbrennen, stoppte die Lübecker Angriffe konsequent und blockte sogar einen zweiten Punt der Cougars.

So kamen die Pioneers erneut in sehr guter Feldposition in Ballbesitz.

In diesem Drive brachte Johann Heuck #18 seinen ersten Touchdown-Pass auf Anton Prister #5 an. Auch der Extrapunkt durch Marvin Loth #4 war sicher – die Pioneers gingen mit einer 0:14-Führung ins zweite Quarter.

Dieses zeigte sich dann stark defensiv geprägt. Keine der beiden Offenses konnte sich entscheidend durchsetzen. Zwar kamen die Pioneers bis kurz vor die Endzone der Cougars, mussten sich dann jedoch mit einem Field Goal begnügen, das Marvin Loth sicher zum 0:17 verwandelte.

Doch die Lübecker Offense wollte so nicht in die Halbzeit gehen. Obwohl sie den Ball mit weniger als einer Minute auf der Uhr erhielten, gaben sie nicht auf – ein weiter Pass, ein Trickspielzug, und schon standen sie in der Hamburger Endzone. Auch der Lübecker Kicker verwandelte sicher, und so gingen die Teams mit einem Spielstand von 7:17 in die Halbzeitpause.

Lübeck startete die zweite Halbzeit mit einem Onside-Kick – und überraschte damit das Hamburger Team so sehr, dass sie den Ball selbst sichern konnten. Die Cougars eröffneten also die zweite Halbzeit erneut mit ihrer Offense. Dieses Mal ging es ganz schnell: ein Lauf, ein Pass – und wieder war man in der Endzone. Auch der Extrapunkt saß, und so verkürzten die Cougars zu Beginn der zweiten Halbzeit auf 14:17.

Die Pioneers-Offense kam nicht ganz so gut aus der Kabine, machte sich das Leben durch Strafen zusätzlich schwer und musste den Ball am Ende des Drives punten. Die Defense hingegen kam besser ins Spiel und ließ die Cougars nicht erneut über das Feld marschieren.

Im nächsten Drive brachte OC Mario Matic den zweiten Backup-Quarterback Artur Lawrenz #15 ins Spiel. Die Offense konnte nun zwar deutlich mehr Yards generieren, fand jedoch nicht den Weg in die Endzone. Wieder war es Marvin Loth, der ein Field Goal zum 14:20 verwandelte.

Im Verlauf dieses Drives wechselte das Spiel ins vierte Quarter – und es wurde noch einmal richtig spannend, denn die Cougars hätten mit einem Touchdown die Führung übernehmen können. Ob es nun an fehlender Abstimmung in den Offenses lag oder an starken Defensivleistungen, ist schwer zu sagen – jedenfalls gab es zunächst auf beiden Seiten keine weiteren Punkte.

Nachdem die Lübecker einen Field-Goal-Versuch der Hamburger blocken konnten, schien das Momentum auf ihrer Seite zu sein. Doch Colin Schlabow #40 der Pioneers sah das anders, fing einen Pass von Ceesay ab und brachte sein Team damit wieder in Ballbesitz.

Die Pioneers ließen nun mit Laufspielzügen die Uhr herunterlaufen und beendeten den Drive mit einem Pass von Arthur Lawrenz #15 auf Carlo Hausherr #17 in der Endzone. Marvin Loth #4 verwandelte den Extrapunkt sicher und stellte den neuen und endgültigen Spielstand von 14:27 her.

Die Lübecker kamen anschließend zwar noch einmal in Ballbesitz, mussten diesen jedoch schnell wieder abgeben, da Brandon Potts #21 ebenfalls noch eine Interception fing. Danach ließ die Pioneers-Offense die Uhr auslaufen und beendete damit das Spiel.

Die Pioneers konnten somit mit einem Sieg im Gepäck und erstmals positivem Punkteverhältnis die Rückreise antreten.

Diesen Trend wollen die Hamburger in der kommenden Woche fortsetzen, wenn sie die Rostock Griffins auf ihrem Homefield empfangen.

Vorbericht Pioneers @ Cougars

Am Samstag werden sich die Pioneers auf eine ihrer kürzeren Auswärtsfahrten begeben – ihr Weg führt die Hamburger zu den Cougars ins nur knapp 50 Kilometer entfernte Lübeck.

Die Pioneers kommen also nicht nur aus einer kurzen Spielpause, sondern haben auch nur eine kurze Fahrt in den Beinen. Das klingt zunächst nach guten Voraussetzungen, um das Spiel gut erholt angehen zu können.

Verzichten müssen die Pioneers in diesem Spiel allerdings auf ihren Starting Quarterback Raleigh Yeldell, der nach einer Ejection im letzten Spiel für diese Partie noch gesperrt ist. OC Mario Matic wird seine Backup-Quarterbacks jedoch intensiv auf das Spiel vorbereitet haben, um auch mit ihnen die Offense erfolgreich über das Spielfeld zu führen.

In der vergangenen Saison konnten die Hamburger das Nachbarschaftsduell für sich entscheiden und wollen dies in dieser Spielzeit natürlich gerne wiederholen. Dafür hoffen sie auf die Unterstützung vieler mitreisender Fans.

Spannend bleibt vorerst die Frage, in welcher Verfassung sich die Lübecker präsentieren werden. Die Lübeck Cougars haben vor kurzem ihre zwei Herrenmannschaften zusammengelegt, um die Personalengpässe in beiden Teams kompensieren zu können. Ob es hierbei noch Abstimmungsschwierigkeiten gibt oder ein zusätzlicher Motivationsschub neue Kräfte freisetzt, wird sich erst am Samstag zeigen.

Die Pioneers werden sich trotz dieses Überraschungseffekts gewissenhaft auf das Spiel vorbereiten, um die kurze Heimreise mit einem Sieg antreten zu können – und erstmals in dieser Saison mit einem positiven Record in der Tabelle verzeichnet zu sein.

1 2 3